Die neue Staumauer Grimsel ist ein Stück Energiegeschichte
Der CEO-Club reiste auf die Grimsel und staunte über die Baustelle der neuen Staumauer. Dies ist ein wichtiger Meilensteine in der Schweizer Energie- und Ingenieursgeschichte.
Der CEO-Club erhielt eine exklusive Führung über die Baustelle von der neuen Staumauer an der Grimsel. Thomas Huber, Leiter Kommunikation der KWO – Kraftwerke Oberhasli führte die CEOs über die Baustelle.

Bild: Thomas Huber, KWO erklärt dem CEO-Club das Projekt
Dies ist die allererste Exkursion vom CEO-Club und auch gleich den Start in das Netzwerk.
Aussergewöhnliche Fakten zum Bau der neuen Staumauer Grimsel
Der Bau der neuen Staumauer Grimsel im Berner Oberland ist ein Meilenstein in der Schweizer Energie- und Ingenieursgeschichte. Mit einer Höhe von 113 Metern und einer Länge von über 450 Metern ersetzt sie die bestehende Mauer aus den 1930er-Jahren – allerdings nicht vollständig: Die neue Betonbogenmauer wird direkt vor die alte gesetzt. Damit bleibt das historische Bauwerk erhalten und wird vollständig überflutet – ein europaweit einzigartiges Vorhaben.
Eigenes Kieswerk vor Ort
Besonders bemerkenswert ist der Einsatz modernster Technik: Die Betonmischung wird direkt vor Ort hergestellt, um CO₂-Emissionen zu reduzieren. Zudem kommt ein eigens entwickelter Mauerkran mit über 120 Metern Reichweite zum Einsatz – einer der grössten seiner Art in Europa.

Die neue Staumauer Grimsel soll das Speichervolumen des Grimselsees um rund 23 Millionen Kubikmeter erhöhen. Damit leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Energiesicherheit der Schweiz, insbesondere in Zeiten zunehmender Stromnachfrage und unsicherer Winterversorgung.
Ein weiteres Highlight: Beim Aushub für das Fundament stiessen Ingenieure auf Gestein, das über 300 Millionen Jahre alt ist. Diese geologische Entdeckung war nicht nur für Fachleute spektakulär, sondern führte auch zu kleineren Anpassungen im Bauprozess.
Trotz der extremen Witterungsbedingungen in über 1’900 Metern Höhe schreitet der Bau planmässig voran. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Die Staumauer Grimsel steht damit nicht nur für technologische Spitzenleistung, sondern auch für Nachhaltigkeit und Weitblick in der alpinen Infrastruktur der Schweiz.
Fazit: Der Bau der Staumauer Grimsel ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus Innovation, Tradition und Natur – und ein Projekt von nationaler Bedeutung.
Impressionen von der Exkursion von der Staumauer an der Grimsel













