Exkursion

Holokratie: Nexplore operiert ohne Chef

Für einen KMU ist dies kaum vorstellbar. Ein Unternehmen ohne Chef und als Selbstorganisation. Der CEO-Club besuchte nexplore AG in Thun. Dänu Aebersold, nicht-CEO erklärte die Holokratie und wie diese erfolgreich implementiert wurde.

Dänu Aebersold, nexplore AG stellt das Unternehmen und die Holokratie, eine Selbstorganisation eines Unternehmens vor

Das Unternehmen wurde am 1. Oktober 1999 von vier Freunden in Thun gegründet. Inzwischen zählt das Unternehmen rund 140 Mitarbeitende (inkl. Lernende) an vier Schweizer Standorten: Thun, Bern, Basel und Zürich. Ursprünglich als kleine Softwareschmiede gestartet, entwickelte sich das KMU zu einem führenden Digitalisierungs- und Microsoft‑Partnerunternehmen, das KMU und Verwaltungen in der digitalen Transformation unterstützt – von Cloud‑Services über Business Intelligence bis hin zu individuell entwickelten Softwarelösungen.

Spannende Fakten der nexplore AG

  • Selbstorganisation durch Holokratie: Seit 2019/2020 ist Nexplore vollständig nach dem Prinzip der Holokratie organisiert – keine klassischen Chefs, keine Hierarchien mehr, stattdessen arbeiten Mitarbeitende in Rollen und Kreisen, übernehmen Verantwortung und treffen Entscheidungen selbst.
  • Trotz der radikalen Umstrukturierung blieb Kultur und Innovationskraft erhalten: Mitarbeitende berichten von hoher Eigenständigkeit, offener Kommunikation und einer Atmosphäre, in der Fehler gemacht und offen diskutiert werden („Lernkultur“).
  • Wachstum durch gezielte Übernahmen: Anfang 2024 holte Nexplore 12 Mitarbeitende von Livetiles nach Thun, Bern und Basel. Damit stärkte Nexplore gezielt die Expertise im Bereich Intranet- und Digital‑Workspace-Lösungen.
  • Anerkannte Arbeitgeberkultur: Auf Bewertungsplattformen wie kununu schneidet Nexplore mit 4.8‑4.9 Punkten bei Arbeitsbedingungen, Weiterbildung und Kollegialität ab.

Was ist Holokratie?

Mit Holokratie verzichtet das Unternehmen auf klassische Managementstrukturen. Mitarbeitende übernehmen mehrere Rollen, abgestimmt in Kreisen, statt fester Stellenbeschreibungen. Entscheidungen werden dort getroffen, wo das Wissen sitzt. Führung erfolgt nicht durch Titel, sondern durch Rollen‑Autorität. Das fördert Agilität, Transparenz und motiviert zur Eigenverantwortung – verlangt aber auch klare Kommunikation und Begleitung bei der Einführung.

Warum ist das für Sie relevant?

KMU‑Geschäftsführer erfahren bei Nexplore, wie Digitalisierung, Innovationskultur und moderne Organisationsformen wirkungsvoll kombiniert werden können. Holokratie erlaubt schnelle Entscheidungen, da Verantwortung verteilt wird – begünstigt kreative und engagierte Mitarbeitende. Gleichzeitig zeigt Nexplore, wie man solche Prinzipien praktisch implementieren kann, mit Lessons learned etwa zur Vermeidung von Frust oder Rollenkonflikten.

Impressionen Exkursion CEO-Club bei nexplore